Quantcast
Channel: Das gewünschteste Wunschkind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 408

Do it yourself - Rezepte für Zaubersand, Knete, Salzteig, Fingermalfarben, Kinderschminke und Kreide - einfach selber machen

$
0
0
Do it yourself ist absolut im Trend. Mit wenig Aufwand kann man viele Dinge sehr günstig und jederzeit mit im Haushalt vorhandenen Zutaten selber machen. Der größte Vorteil dabei ist, dass man genau weiß, was "drin" ist - denn immer wieder fallen solche Produkte speziell für Kinder bei Ökotest gnadenlos durch. In diesem Artikel findest Du Rezepte für verschiedene Dinge, mit denen man Kinder kreativ beschäftigen kann.
 
 

Farben 

 

Alle Rezepte beinhalten Farben nach Bedarf - ich greife da am liebsten zu Lebensmittelfarben. Mich haben bisher die Wilton Lebensmittelfarben am meisten in Bezug auf die Farbintensität und vor allem die Ergiebigkeit überzeugt. Zwar enthalten diese z. T. umstrittene Azofarbstoffe - da wir hier jedoch nicht verzehrbare Dinge herstellen,  ist ihre Verwendung als reiner Farbstoff unbedenklich.

Wer 100% "sichere" Farben haben will, der kann dafür Erde oder Pflanzen nutzen. Die sind zwar nicht ganz so bunt und knallig, aber den Kindern macht die Herstellung schon großen Spaß und zeigt ihnen, wie wir die Natur sinnvoll nutzen können.

Man kann z. B. verschiedenfarbige Erde sammeln - wenn man mal genau darauf achtet, staunt man, wie viele verschiedene Töne vorkommen. Ziegel können für ein zartes Rot abgerieben werden. Die gesammelte Erde wird - idealerweise immer feiner werdend - gesiebt, bis alle Steine und Pflanzenreste entfernt sind. Nachdem man die Erde getrocknet hat, wird sie mit einem Kartoffelstampfer oder Mörser zu feinem Pulver zerrieben, das in einem verschlossenen Glas gelagert werden kann.

Aus Pflanzen kann man vielfältigere Farben gewinnen. Manches kann man direkt verarbeiten (Kaffee/Kakao), Bei den meisten Beeren färbt der Fruchtsaft sofort sehr intensiv, so dass diese nur ausgedrückt bzw. passiert und beigefügt werden müssen. Bei Möhren, Rotkohl und rote Beete ist es sinnvoll, diese zu raspeln, ein wenig Wasser hinzuzugeben und die Raspel dann nach einiger Einwirkzeit auszusieben. Bei trockenen Pflanzen kann man die Farbe gewinnen, in dem man sie etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze mit wenig Wasser kocht. Welche Pflanzen(teile) welche Farbe ergeben, kannst Du hier nachlesen. 

 

Knetsand

 
 
Zaubersand (auch erhältlich als "Moonsand" und "kinetischer" oder "magischer Sand") ist eine prima Sache - ich habe das Produkt in diesem Artikel ausführlich vorgestellt. Wenn man den Sand anfasst, fühlt er sich wie ein sehr lockerer Kuchenteig an. Wird er geknetet/gedrückt/gerollt, dann bekommt er die Konsistenz von Knete und ist auch ähnlich bearbeitbar.
 
Hier ein Video, in dem ich die Eigenschaften dieses Produktes demonstriere:

 
Leider ist der Spaß alles andere als günstig. Daher bietet es sich an, einen solchen Sand selber herzustellen. Das Rezept ist sehr einfach:
 
  • 8 Teile Mehl
  • 1 Teil Öl
 
Besonders schön riecht es, wenn man Babyöl verwendet. Ja nach Lust und Laune können auch Lebensmittelfarbe oder Glitzer/Flitter hinzu gegeben werden. Alles wird vermengt - am besten gleich in einer größeren, flachen Kiste, denn der Sand ist natürlich trotzdem krümelig.  

Zwar funktioniert der Sand nicht ganz genau wie das Originalprodukt, aber mit einigen Abstrichen hat man trotzdem ein paar Tage Spielspaß. Irgendwann fängt der selbst gemachte Sand an, seltsam zu riechen - dann ist es Zeit, ihn zu entsorgen. Bis dahin sollte er luftig - also nicht abgedeckt - aufbewahrt werden.
 

Knete


 
Auch Knete kann man relativ leicht selber herstellen. Ihr braucht dazu folgende Zutaten:
 
  • 100 g Salz
  • 200 g Mehl
  • 1 Päckchen Pulver für Götterspeise
  • 1 Päckchen Sahnesteif
vermengen und anschließend
  • 125 ml heißes Wasser
  • 2 EL Öl

dazu geben und gut durchkneten.  Eine andere Variante ist:

  • 400 g Mehl
  • 130 g Salz
  • 2 EL Zitronensäure
  • 400 ml kochendes Wasser
  • 4-6 EL Öl - je mehr Öl, desto geschmeidiger ist die Knete
  • Farbe nach Bedarf

Im Kühlschrank hält sich die Knete etwa 6 Monate, wenn sie luftdicht verpackt wurde.

Man kann auch essbare Knete herstellen, das Rezept habe ich auf dieser Seite gefunden, auf der es auch eine ausführliche Herstellanleitung gibt:
 
  • 250 g Weizenmehl (405)
  • 130 g Puderzucker
  • 100 g Milchpulver
  • 50 g Speisestärke
  • 1-5 Pakete Vanillezucker (für den Geschmack)
  • 1/2 - 1 Fläschchen Zitronen-Aroma (für den Geschmack)
  • 10 TL Öl (30 g)
  • 100 ml Wasser
  • 75 - 150 g Speisestärke
  • Lebensmittelfarbe
 
 

Salzteig


 
Das simpelste Rezept für Salzteig ist das folgende:
 
  • eine Tasse Mehl
  • eine Tasse Salz
  • zehn Esslöffel Wasser
  • Farbe nach Bedarf.

Der Teig kann nach Belieben geformt und wird dann im Ofen bei etwa 150 °C 30 bis 45 Minuten gebacken. Danach kann man ihn anmalen.

Wenn man nicht im Ofen backen möchte, kann man lufttrocknenden Salzteig herstellen:

  • 1 Tasse Maisstärke
  • 2 Tassen Salz
  • 1 1/3 Tassen kaltes Wasser
  • Farbe nach Bedarf.

Das Salz wird mit der Hälfte des Wassers aufgekocht, die andere Hälfte wird mit der Maisstärke verrührt. Nach dem Abkühlen beides miteinander vermengen. Reste des Teiges kann man einige Zeit im Kühlschrank aufbewahren.
 

Fingermalfarben


 
Für Fingerfarbe gibt es verschiedene Herstellungsmethoden. Die einfachste ist das Vermischen von 100 ml Wasser mit vier bis fünf Esslöffeln Mehl. Je kälter das Wasser, desto weniger klumpt das Mehl. Kommt es doch mal zu Klumpen, kann man die Masse durch ein Sieb streichen. Dazu kommt dann die Farbe. Gut verschlossen hält das Ganze etwa 2 Wochen im Kühlschrank.
 
Eine längere Haltbarkeit von einigen Wochen erzielt man, wenn man die Fingermalfarben auf Basis von Tapetenkleister herstellt. Auf 200 ml werden ein bis zwei Löffel Tapetenkleister eingerührt und die Farbe beigemischt. Das Ganze wird kurz aufgekocht und dann in Schreibgläser (ideal: Babybreigläser) abgefüllt.
 

Kinderschminke


 
Um eine ungefährliche Kinderschminke herzustellen, benötigt man ein Esslöffel Babypuder und einen Esslöffel Creme (idealerweise eine von der man weiß, dass sie vertragen wird). Diese werden vermischt und mit Lebensmittelfarbe gefärbt.

Als Kinderschminke eignet sich auch klassische Penatencreme - einfach eine kleine Menge mit Lebensmittelfarbe versehen, für 5 Minuten in die Mikrowelle bei geringer Temperatur und danach kräftig umrühren - so kann man im Nu verschiedene Farben produzieren. Ich habe extra einen Eiswürfelbereiter für Emsa für solche Dinge - der ist luftdicht verschließbar, so dass sich die Schminke auch ein paar Tage im Kühlschrank hält.
 
Man kann sich auch farbige Schminkstifte herstellen. Dazu benötigt man 10 g Bienenwachs, 10 g Karnaubawachs und 40 g Babyöl. Das Ganze wird in einer kleinen Schale erhitzt, bis das Wachs geschmolzen ist (geht am besten im Ofen). Ein Stück Pappe mit der Größe 10 mal 10 cm wird um einen Bleistift gerollt und vergeklebt. Das Ende des Stiftes wird mit Alufolie dicht verschlossen. Nachdem der Bleistift entfernt wurde, kann die flüssige Masse mit Lebensmittelfarbe gefärbt und in das Röhrchen gekippt werden. Im Kühlschrank abgekühlt, hat man unbedenkliche Kinderschminkstifte - ideal bspw. für Kindergeburtstage. 

Kreide

 
 
Auch Malkreide kann man unkompliziert selbst machen - dazu braucht man nur etwas Lebensmittelfarbe (Plakafarbe geht auch) und Modelliergips.
 
Die Gußformen basteln man aus festerem A 4-Papier, das man einmal längs (also hochkant von oben nach unten durchschneidet). Diese wickelt man so um eine leere Klopapierrolle, dass man das untere Ende der Rolle mit dem Papier noch verschließen kann. Das Ganze unten mit reichlich Klebeband fixieren und die Rolle entfernen. Natürlich kann man auch Gußformen mit anderer Dicke fertigen - dünner sind Kerne von Alufolien- oder Frischhaltefolienrollen.
 
Für die Herstellung der Kreide werden etwa 4 EL Gips mit der gewünschten Farbe vermengt. Danach wird der Masse nach und nach unter ständigem Rühren Wasser zugegeben, bis etwa die Konsistenz von Babybrei erreicht ist. Dann wird alles in die Gußform gegeben und zwei Tage lang an einem warmen Ort (vorzugsweise an Heizung) getrocknet.

© Danielle



Bildnachweis
 
Knetmännchen: Stephanie Hofschlaeger  / pixelio.de

Viewing all articles
Browse latest Browse all 408