Quantcast
Channel: Das gewünschteste Wunschkind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 408

Geburtstag mit der Eiskönigin - Ideen für eine Party mit Anna und Elsa

$
0
0

Ideen für eine Geburtstagsfeier oder Mottoparty nach dem Film "Die Eiskönigin" - "Frozen"


Meine Töchter werden in diesem Sommer 5 Jahre alt und sind, wie könnte es anders sein, sehr verliebt in die Figuren Anna und Elsa aus dem Film "Frozen". Deshalb war klar, dass es dieses Jahr einen Eisköniginnen-Kindergeburtstag geben muss. Da nicht nur meine Mädchen diesem Film verfallen sind, möchte ich euch hier meine Ideen für die Feier aufschreiben. Vielleicht könnt ihr die eine oder andere davon für eure Party gebrauchen.

Ich werde dafür auch die Online-Shops verlinken, die ich für die Zusammenstellung unserer Party genutzt habe. Ich habe dafür aber von keinem dieser Shops eine Vergütung erhalten - dies hier ist kein sponsored Post, sondern einfach ein Artikel mit privaten Empfehlungen. Wie gesagt, ich bekomme dafür kein Geld - das sind alles Dinge, die ich für unseren Geburtstag benutzt und die ich selbst für gut befunden habe. 

Die Einladungen


Ich bastele nicht so gern, deshalb sehen unsere Einladungen normalerweise nicht besonders einfallsreich aus. Dieses Jahr aber fand ich auf dem Flohmarkt eine Elsa-Perücke und weil meine Töchter damit so furchtbar niedlich aussehen, kam mir die Idee, sie damit in einem blauen Kleid zu fotografieren und dieses Bild dann als Einladung zu benutzen.
Photo by Captivation

Da wir in Berlin wohnen und es hier den besten Kinderfotografen der Welt gibt, habe ich dem die Aufgabe übergeholfen, meine Töchter ins rechte "Frozen"-Licht zu setzen. Wir gingen also zu Captivation in die Schliemannstraße 29. Das ist unser Haus-und Hoffotograf, bei dem wir drei Mal im Jahr die Geburtstagsbilder meiner Kinder machen lassen - diesmal eben etwas früher, um ein Bild für die Einladungen zu haben. Das tolle an Captivation ist, dass hier niemand still stehen muss, bis das Foto im Kasten ist. Im Gegenteil: Gewünscht ist, dass die Kinder rennen, hüpfen, Ball spielen und vom Sofa springen, damit am Ende wunderbar natürliche Fotos in Bewegung entstehen. Er ist natürlich nicht billig, das gebe ich gern zu. Aber ich habe schon viele, viele Fotografen ausprobiert in Berlin, habe meist in etwa genauso viel bezahlt oder war am Ende, wenn ich weniger löhnen musste, von den Fotos so enttäuscht, dass ich mich geärgert habe. Die Ausgabe lohnt in jedem Fall. Ich sage es gern nochmal: Es! Gibt! Keinen! Besseren! Kinderfotografen! In! Berlin!

Nachdem die größte Hürde mit dem Foto geschafft war, suchte ich nach eisblauem Papier, knickte dieses zur Einladungskarte und schrieb darauf mit weißem Permanentmarker. Um das ganze noch ein wenig zu verschönern nutze ich unseren Bordürenstanzer. Wie ihr auf dem Foto sehen könnt, habe ich auf der vorderen Kartenseite den Rand des eisblauen Papiers mit Hilfe des Stanzers verziert und dann auf der Gegenseite weißes Papier (ebenfalls gestanzt) so geklebt, dass die ausgestanzten Schneeflocken der Vorderseite weiß hindurchschimmern. Habt ihr keinen Stanzer zuhause, könnt ihr natürlich auch auf Aufkleber ausweichen oder ganz einfach mit dem weißen Stift Schneeflocken malen. Ich bin da eher pragmatisch veranlagt - hätte ich den Stanzer nicht schon hier gehabt, hätte ich die Schneeflocken nur aufgemalt, um keine zusätzlichen Kosten zu haben. Aber es sieht gestanzt natürlich insgesamt sehr hübsch aus, wenn man sich die Arbeit machen will.

Die Verkleidung


Für die Elsa-Fotos brauchten wir ein Kleid, einen Umhang und eine Perücke. Letztere kann man im Disney Store für etwa 16 Euro kaufen. Auf dem Flohmarkt habe ich 3 Euro dafür bezahlt. Hat euer Kind lange Haare (meine nämlich nicht), dann reicht es auch, wenn ihr einen schönen Zopf flechtet.
Photo by Captivation
Das Kleid war eins von H&M, welches dem Elsa-Kleid ein wenig ähnelt. (Es ist an sich Türkis, leider ein bisschen zu grün, aber meine Töchter lieben es trotzdem). Ich kann Kostüm-Kleider wegen des schlimmen Stoffes nämlich nicht leiden und kaufe meinen Kindern daher lieber "richtige" Kleider, die sie dann auch im Alltag tragen können, ohne wie blöd darin zu schwitzen. Könnt ihr ein bisschen nähen, bietet es sich auch an, das Elsa-Kleid mit schönen Stoffen nachzunähen.

Photo by Captivation
Wollt ihr das echte Elsa-Feeling, gehört auch noch ein Umhang dazu. Bei Dawanda gibt es passenden Schneeflockenstoff. Eine Freundin von mir hat die Umhänge für uns genäht, aber zur Not hätte ich Saum oben umnähen und eine Kordel einziehen auch selbst geschafft - ihr kriegt das sicher auch hin. Wenn ihr wirklich nicht nähen könnt, dann dürft ihr euch natürlich auch vertrauensvoll meine Freundin wenden. Lasst euch nicht von der ein wenig unaufgeräumten Internetseite Unikate by MM abschrecken - Webseiten designen ist nicht ihr Ding, aber Klamotten nähen kann sie wirklich gut.

Apropos Dawanda - für den Kindergarten habe ich meinen Töchtern übrigens Geburtstags-Bügelbilder von Elsa aufs T-Shirt geklebt. Vielleicht wollt ihr das auch?

Die Eisköniginnen-Party

 

Schnipseljagd/Schnitzeljagd mit Anna und Elsa


Meine Töchter haben sich für den Beginn ihrer Party eine Schatzsuche gewünscht, was mir sehr gelegen kommt. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass das ist zwar logistisch ein ziemlicher Aufwand ist, aber die Meute meist sehr schnell und ohne Umschweife an den eigentlichen Partyort bringt. Bei ist das Ziel ein kleiner Wasserspielplatz, der etwa zwei U-Bahnstationen von unserem Kindergarten entfernt liegt. Ich werde also einen weiteren Erwachsenen (meinen Bruder, er weiß aber noch nichts von seinem Glück ;-)) beauftragen, etwa 10 Minuten vor uns loszugehen und Pfeile auf den Boden zu malen. Zunächst aber hole ich alle Kinder vom Kindergarten ab und lese ihnen einen Brief von Elsa vor. Sie schreibt, dass sie im Königreich Arendelle einen Schatz für uns versteckt hat. Um nach Arendelle zu gelangen, sollen die Kinder den Pfeilen auf dem Boden folgen. Es müssten jedoch unterwegs ein paar Rätsel gelöst werden, damit sichergestellt ist, dass die Kinder für die große Schatzsuche im Königreich geeignet sind... 

Ab und zu wird es also auf dem Weg einen Hinweis auf ein verstecktes Geheimnis geben, welches die Kinder dann dort suchen müssen. Für euch bedeutet das, dass ihr den Weg des Schatzsuche ein paar Tage vorher schon mal ablaufen müsst, um geeignete Verstecke zu finden. Neben einem Wegpfeil wird dann ein X auf dem Boden mit Kreide gemalt sein. Ein kleiner Zettel, angebracht an einem Zaun, einem Baum, einer Laterne muss von den Kindern gefunden werden. Darauf steht, wo in etwa sie nach dem Geheimnis suchen sollen. Je nach Alter eurer Kinder könnt ihr hier den Schwierigkeitsgrad des Rätsels variieren. In unserem Fall werden die Weg-Geheimnisse kleine Elsa-Zöpfe sein, die sich die Mädchen dann nach und nach ins Haar stecken können. Das Kind, das das Geheimversteck findet, darf den Zopf behalten. Ich habe diese Zöpfe beim Stöbern im Internet gefunden und finde sie für den Preis qualitativ echt gut. Für 8 weißblonde Zöpfe samt Haarspange habe ich 20 Euro bezahlt, also 2,50 Euro pro Zopf. Das ist nicht billig, war mir der Spaß aber wert, denn so sind die kleinen Gäste gleich gut "gekennzeichnet", wenn wir auf dem Wasserspielplatz ankommen. So behalte ich besser im Überblick, wer zu uns gehört, und wer fremdes Kind ist. Außerdem steigern diese Elsa-Assesoires die Vorfreude der Kinder, denn sie sollten ja beweisen, dass sie Schatzsucher-Qualitäten haben.

Eiskönigin-Schatzsuche


Sind wir beim Wasserspielplatz angekommen, beginnt die Schatzsuche. Sie wird bei uns zwei Teile beinhalten. Für den ersten Teil wird es eine versteckte Truhe geben - das sind meine Kinder von den vergangenen Geburtstagspartys gewohnt. Normalerweise sind in dieser Truhe dann immer die Zutaten für die Geburtstagsbastelei. Wir hatten schon Perlen für Ketten oder auch Schmucksteine, um Kronen zu bekleben. Für diesen Geburtstag habe ich "Schneearmbänder" geplant. Für diese habe ich zunächst eine Menge weiße Loom-Gummis gekauft. Da hatte ich richtig Glück, denn in dem 1-Euro-Shop in unserer Straße wurden sie mir quasi hinterher geworfen. Ich habe für vier kleine Päckchen weißer Gummis nur einen Euro bezahlt. Da ich nicht sicher bin, wie viele Gummis wir brauchen werden, habe ich insgesamt 8 Päckchen gekauft. Das ist ganz sicher viel zu viel, aber ich habe gern Reserven dabei. Meine Töchter loomen sehr gern. Es ist aber auch so leicht zu erlernen, dass Gäste, die das vielleicht noch nie gemacht haben, es innerhalb weniger Minuten erlernen können. Als zusätzliches Highlight für die Armbänder habe ich kleine Schneeflockenanhänger gekauft, die die Kinder in die Loom-Bänder mit einflechten sollen. Beachtet bitte, das die Anhänger, die ich gekauft habe, direkt aus China importiert werden und deshalb ewig brauchen. Wir haben gut zwei einhalb Wochen darauf gewartet, was okay ist, weil ich früh genug mit der Planung begonnen habe. 


Auch aus China geschickt (und etwa vier Wochen unterwegs) werden diese Elsa-und-Anna-Ketten, die ich als weiteres Mitbringsel in die geheime Tasche unserer Schatztruhe (eine weitere Ebene unter den Loombändern) legen werde. Pro Kette bezahlt ihr 1 Euro, was ich für eine Mitbringseltüte angemessen finde. Die Anhänger haben wirklich ganz annehmbare Qualität und sind hübsch anzusehen. Sie unterscheiden sich wohltuend von dem üblichen Kram, der normalerweise für Mitbrinseltüten angeboten wird. Die Ketten dagegen mag ich nicht - ich empfinde sie als Gefahrenquelle (reißen nicht schnell genug), daher werde ich sie nicht nutzen und die Kinder stattdessen eine Kette loomen lassen.

Haben die Kinder auf dem Wasserspielplatz die Schatztruhe gefunden, dann besitzen alle jetzt einen Elsa-Zopf, ein Schneearmband (bzw. die Teile dafür) und einen Anna-und-Elsa-Kettenanhänger. Nun kann das Spielen beginnen. Um das ein wenig in Schwung zu bringen, liegt in unserer Schatzkiste ein weiterer Brief von Elsa bei. Darauf schreibt sie, dass sie im Sand bei der Wasserquelle viele ihrer Schnee-Kristalle verloren hat und ob die Kinder ihr nicht helfen wollen, diese zu finden. Dies ist der zweite Teil unserer Schatzsuche.

Edelstein-Schürfen


Mein Bruder-Assistent wird in der Zeit, wenn die Mädchen die Schatztruhe suchen, im Sand an der Wasserquelle ein bis zwei Hände voller kleiner "Diamanten" verstreuen. Einige sollen leicht zu finden sein, doch der Hauptteil soll schon so im Sand liegen, dass es einige Zeit kostet, sie wiederzufinden. Ich habe einen übrig gebliebenen 5000-Pack der kleinen Steinchen bei einer Freundin abgestaubt, die gerade Hochzeit gefeiert hatte und sie als Dischdeko nutze. 5000 sind natürlich für unsere Geburtstagsfeier viel zu viel. Je nachdem, wie viele Gäste ihr habt, würde ich zwischen 500 und 1000 Steinchen im Sand verteilen. Es sollte schon ein bisschen Mühe kosten, die Steine zu finden, dann sind sie für die Kinder um so wertvoller. 


Zum Aussieben des Sandes brauchen die kleinen Schatzsucher natürlich Sand-Siebe. Ich habe einfach alle zusammengesucht, die wir so zuhause hatten, d.h. unsere sind kunterbunt gemischt in Farbe und Form. Wollt ihr auch hierbei dem Eisköniginnen-Motto treu bleiben, bieten sich die qualitativ hochwertigen hellblauen Siebe von Spielstabil an. Ihr bekommt die in jedem gut sortierten Spielzeugladen.

Der Plan ist also, dass sich nun alle unsere Gäste mit den Sieben bewaffnet in den Sand begeben, und dort anfangen, nach den Edelsteinen zu schürfen. Ich hoffe, dass sich daraus dann ein freies Spiel entwickelt, denn der Spielplatz bietet sich dazu wunderbar an. In den vergangenen Jahren war es eigentlich so, dass die Kinder recht bald angefangen haben, miteinander zu spielen, ohne, dass ich Party-Spiele anbieten musste. Für alle Fälle habe ich jedoch natürlich ein paar Punkte im Unterhaltungsprogramm in petto. 

Alternative Spielideen 


Schneeflocken ausschneiden


Für Kinder, die eine Pause vom Spielplatz brauchen, habe ich Papier und Schere dabei. Damit können sie sehr schnell und einfach Schneeflocken ausschneiden. Eine wirklich einfache Anleitung findet ihr auf dieser Seite. Für die Mitbringseltüte habe ich ebenfalls ein paar Schneeflocken zum Ausschneiden. Diese sind von Labbé - ich hatte sie mal für meine Schüler gekauft. Ganz sicher bin ich mir nicht, ob sie für 5-Jährige nicht vielleicht noch ein bisschen schwer auszuschneiden sind.




Male eine Elsa


Für 5-Jährige ist das eine sehr schwierige Aufgabe, aber ich werde diese Malanleitung zumindest bereit halten. Ich hoffe nur, dass niemand explodiert, weil es nicht so klappt, wie gewünscht. Auch diese Anleitung wird am Ende in die Mitbringseltüte wandern. Ihr solltet dafür vorbereitete Blätter parat haben (Linien ziehen!) und Stifte bereit halten.

Ausmalen


Es gibt mittlerweile ein Malbuch von dem Film Frozen, so dass es leicht ist, für die kleinen Geburtstagsgäste Ausmalunterhaltung zu schaffen. Ich habe einfach dieses Buch für nicht einmal 3 Euro gekauft und die schönsten Seiten im Kopierladen vervielfältigt. So können sich die Gäste ein Bild aussuchen und dieses ausmalen, wenn sie wollen. Da es auf dem Spielplatz keine Tische gibt, werde ich Klemmbretter und Stifte dabei haben.

Anderes


Mehr Spielideen werde ich nicht anbieten, aber wenn ihr noch eine tolle Anregung habt, dann postet sie bitte in den Kommentaren, damit alle Eltern etwas davon haben.


Eisköniginnen-Essen



Eiskönigin-Kuchen


Es soll ja Mütter geben, die ganz fantastische Muffins und Kuchen zum Geburtstag ihrer Kinder zaubern - ich gehöre jedoch nicht dazu. Ich gehöre eher in die Kategorie der Mütter, die Andrea Harmonika in ihrem überaus lustigen Blogpost "Idiotensicheres DiY für Idioten" beschreibt.

Ich kann also keinen Kuchen und keine Muffins mit Elsa Motiven verzieren. Ich muss darauf zurückgreifen, das andere das für mich machen. Da wir nun schon diese tollen Elsa-Fotos unserer Töchter haben, werde ich diese auch gleich nutzen, um daraus eine Kuchenverzierung aus Schokolade anfertigen zu lassen. Ich bestelle sehr gern bei Schokofoto.de die Tortenaufleger eben mit einem hochgeladenen Motiv meiner Wahl. Wem das zu viel ist, der kann natürlich auch auf das einfache Esspapier zurückgreifen, dass es von Anna und Elsa gibt. Beachtet aber, dass ihr die runden Förmchen erst noch ausschneiden müsst. Einfacher, aber nicht essbar, sind diese Muffinverzierungen, die ich nehmen würde, wenn mir die Schoko-Foto-Sache zu teuer wäre. Wenn ihr eine Kuchenverzierung wollt, mit der eure Kinder hinterher noch spielen können, dann empfehle ich euch die (ziemlich teuren) Magic Clip Figuren von Elsa und Anna. Meine Töchter spielen damit jeden Tag. Von Bullyland gibt es auch Frozen- Figuren, die sich auf den Kuchen stellen lassen, aber bei denen kann man die Kleider natürlich nicht wechseln - sie sind aber insgesamt billiger, als die Magic Clip Figuren. Was ich genau für einen Kuchen backen werde, weiß ich noch nicht genau. Vermutlich wird es ein einfacher Rührkuchen werden, denn zu mehr reicht es bei meinen Backkünsten leider nicht. Richtig cool wäre natürlich eine Eistorte, doch da wir ja auf einem Spielplatz feiern, fällt diese Option wahrscheinlich weg. 

Eiskönigin-Abendbrot


Da wir ja auf dem Wasserspielplatz feiern, muss ich etwas zu essen anbieten, das ich vorkochen kann und was sich dann auch bei Hitze etwas hält. Oder - ich muss bestellen. Meine Töchter haben sich Pizza gewünscht und die wird es nun auch geben. Ich werde sie einfach liefern lassen. Das ist zwar relativ teuer, aber nimmt mir eben auch die gesamte Arbeit ab. Ich hatte schon erwähnt, dass ich nicht so gerne koche, oder? Habt ihr Ideen für ein tolles Frozen-Menü, dann postet eure Rezepte unten in den Kommentaren! 

Eisköniginnen-Süßigkeiten


Meine Kinder lieben Süßigkeiten, deshalb dürfen diese natürlich nicht an ihrem Geburtstag fehlen. Ich hänge dafür immer eine Pinata auf, die von den Gästen kaputt gehauen werden darf. Dieses Jahr habe ich diese Pinata von Anna und Elsa bestellt. Es hat gut zwei Wochen gedauert, bis sie bei uns ankam. Sie ist ganz niedlich, ich denke aber, man könnte auch eine günstigere Pinata kaufen und dann auf diese noch ein paar Eisköniginnenbilder kleben, dann hätte man denselben Effekt. Beachtet, dass die von mir bestellte Pinata eine Zug-Pinata (also mit Bändern) ist, die nicht mit Stöckern behauen wird. 

Getränke für Prinzessinnen


Meine Kinder trinken am liebsten Wasser, deshalb werde ich das auch nur so auf dem Geburtstag anbieten. Meine Idee ist, das Christinen Carat Wasser zu nutzen, denn es die Verpackung ist einem Eiskristall schon sehr ähnlich. Auf das Logo werde ich ein Bild aus dem Frozen-Film kleben. dazu nutze ich die Reste von Zeitschriften, die bei uns zuhause rumliegen. Da dann jede Flasche ein anderes Bild hat, können die Kinder ihr persönliches Wasser auch leichter wiederfinden. 

Frozen-Geschirr


Eigentlich hatte ich geplant, normale weiße Pappbecher und Teller zu nutzen, denn weiß ist ja auch der Schnee, nicht? Dann aber stolperte ich bei Nanu Nana über Pappgeschirr von Anna und Elsa und was soll ich sagen, ich konnte leider nicht widerstehen. Ich habe nun ein paar Cent mehr bezahlt, als ich vorhatte, aber viel wer das wirklich nicht. Für 6 Becher habe ich 95 Cent bezahlt, für 6 Teller 1,50 Euro. 

Anna-und-Elsa-Mitbringseltüten


Ich bin ohne Mitbringseltüten aufgewachsen und stehe diesem Konzept eigentlich kritisch gegenüber. Ich finde es doof, dass ich den Gästen meiner Kinder offensichtlich etwas schenken muss. Leider kann ich mich dem Gruppendruck irgendwie nicht entziehen, denn das würde bedeuten, dass meine Töchter traurig sind. Außerdem kann ich mich an genau zwei Geburtstage bei Freundinnen aus meiner eigenen Kindheit erinnern- bei beiden habe ich etwas Kleines geschenkt bekommen, einmal einen Kugelschreiber (Woah, oder?!) und einmal ein kleines Plastikmännchen. Beide Mitbringsel habe ich gehütet wie einen Schatz.

Ich habe also beschlossen, doch Mitbringseltütern zu packen, sie aber nicht mit Schruz zu füllen, sondern mit schönen Sachen. In unserem Fall sind das die Loombänder mit den Schneeanhängern, die Anna- und Elsa-Ketten, der Elsa-Zopf, kleine Diamanten, Schneeflocken zum Ausschneiden, einer Anleitung zum Malen von Elsa, einem Frozen-Ausmalbild und Süßigkeiten aus der Pinata. Unsere Tüten sind übrigens normale Billig-Geschenktüten. Diese kleinen Plastiktüten werde ich dazu nutzen, die von dem Mädchen im Sand gefundenen Diamanten zu verstauen. Zusammengerechnet habe ich etwa 5-6 Euro pro Kind ausgegeben. Lässt man den Zopf weg, der ja ein Luxus ist, den ich mir gern leisten wollte, sind wir bei etwa 3 Euro. Allerdings hatte ich auch Glück beim Preis der Loombänder.

Gestern kam eine meiner Tochter mit einer Mitbringseltüte heim, da war das Frozen-Malbuch drin, einmal Frozen-Seifenblasen und Süßigkeiten. In etwa hat das 4-5 Euro gekostet. Das fand ich wirklich ausreichend.

Man könnte auch für jeden Gast eine Frozen-Zeitschrift kaufen. Diese kostet 3,50 Euro, hat ein bis zwei Poster drin und meist irgendeine Kleinigkeit wie zum Beispiel Panini-Karten oder Aufkleber. Kinder lieben diese Zeitschriften im Allgemeinen, auch wenn sie noch nicht lesen können, deshalb würdet ihr damit sicher einen Hit landen. Mehr als die Zeitschrift würde ich dann jedoch nicht in die Tüte packen. 

Die Eiskönigin-Party - Happy Birthday!


So - mehr Tipps habe ich nicht für euch. Da unsere Geburtstagsfeier noch bevorsteht, kann ich euch auch noch nicht sagen, ob sich alles, was ich geplant habe, so bewährt hat, oder nicht. Eigentlich kann ich nur hoffen, dass es nicht regnet, denn sonst fällt unser Abenteuer buchstäblich ins Wasser....

Ich wünsche euch allen viel Spaß bei eurer eigenen Eisköniginnen- Party! Und: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

© Snowqueen

Viewing all articles
Browse latest Browse all 408