Quantcast
Channel: Das gewünschteste Wunschkind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 408

Der Entwicklungsschub in der 12. Woche - Herr Ningel und Herr Nörgel machen eine Stippvisite

$
0
0

Herr Nörgel: Kuckuck, da bin ich wieder!
Um die 12. Woche (das Kind ist rund 2 Monate und 3 Wochen alt) herum werden unsere Babys wieder für kurze Zeit anhänglicher, ningelig, nörgelig und sind mit sich und der Welt scheinbar unzufrieden. Warum genau das so ist und was man dagegen tun kann, ist hier nachzulesen. Aber nach den vergangenen Wochen mit Kind ist eigentlich den meisten Eltern klar, was das Problem ist: Herr Ningel und Herr Nörgel sind wieder zu Besuch....
 

 

Wie lange dauert der Sprung?

 
 
Der Sprung dauert nach van de Rijt in etwa eine Woche (van de Rijt, 2005: 24). Er kann irgendwann um die 11. oder 12. Woche beginnen und endet dann je nach Kind nach einer Woche oder weniger. Meine beiden Töchter haben diesen Schub zum Beispiel ausgelassen. Ihr sonniges Verhalten hat sich in dieser Zeit überhaupt nicht verändert. Erst, als mir neue Fähigkeiten aufgefallen sind, bemerkte ich, dass wir eigentlich eine Schlechtwetterphase hätten durchlaufen müssen....
 
 

Welchen Reifeprozess macht das Baby durch?

 
 
Nach van de Rijt sind Babys nach diesem Schub nun in der Lage, fließende Übergänge zu erkennen (van den Rijt, 2005: 97). Die Oma meiner Töchter machte die verblüffende Entdeckung, dass ein Ball, den sie vor meinen Kindern hin und her rollte und der noch in der vergangenen Woche so gut wie keine Reaktion hervorrief, nun plötzlich durch lautes, entzücktes Loslachen der Babys quitiert wurde! Immer und immer wieder rollte sie den Ball langsam an ihnen vorbei - meine Kinder folgten der Bewegung mit den Augen und dem Kopf - und lachten. Sie konnten nun den Übergang der Bewegung des Balles von einem Ort zum anderen "verstehen" und freuten sich daran. Davor konnten sie - kognitiv - nicht erkennen, was die Oma da machte. Sie sahen nur "Ball. Ball. Ball. Ball." nicht "roooooolllllender Ballllllllll"!

Wenn das Kind schon bewusst greifen kann, wird den Eltern nun auffallen, dass die Greifbewegung nicht mehr so hölzern wirkt, sondern weitaus flüssiger - auch das steht im Zeichen der "fließenden Übergänge" von denen van de Rijt spricht. Andere Kinder fangen nun langsam an, zu greifen. Es passiert noch häufig, dass das Baby dabei daneben greift, da es den Abstand zwischen Hand und Gegenstand noch nicht genau einschätzen kann. Das ist kein Grund zur Beunruhigung.  Nach van de Rijt lernt es das erst zwischen der 23. und 26. Lebenswoche (ebd., 2005: 105).

Insgesamt wirken die Körperbewegungen unserer Kinder nun ausgereifter. Sie fangen an, mit Freude zu strampeln und mit den Ärmchen zu rudern. Am liebsten tun sie das nackt, da es ihnen ohne den Widerstand der Kleidung weiteraus leichter fällt, die neuen Bewegungen auszuprobieren. Für ein Sommerkind ist das kein Problem - man kann es bei warmen Temperaturen  durchaus nur in Windel bekleidet auf die Krabbeldecke legen. Winterkinder würden so zu schnell auskühlen - für sie müssen sich Mama und Papa extra viel Zeit beim Wickeln unter der Wärmelampe lassen. Es ist auch kein Zufall, dass PEKiP Kurse meist im Alter von 3 Monaten beginnen - hier dürfen und sollen sich die Babys nackt in einem warmen Raum bewegen.
Baby kreischt vor Freude

Besonders gern haben unsere Kinder nun die Übergänge zwischen Tönen, was leider bedeutet, dass sie den ganzen Tag freudvoll vor sich hin kreischen. Laut, leise, schrill, lauter,  noch lauter, zum-Gläser-zerspringen-schrill - unsere Kinder sind begeistert von ihrer Stimme und können nicht genug davon bekommen, mit ihr zu spielen. Das ist für unsere Ohren natürlich nicht angenehm. 

Viele Mütter wollen dieses Gekreische unterbinden - sollten sie aber nicht. Es ist Teil der kognitiven Entwicklung und sollte ausgelebt werden dürfen. Es trainiert die Stimmbänder und die Lippen- und Zungenmuskeln und bedeutet erste Kommunikation. Bindungsstarke Mütter schaffen es sogar, unter dem Gekreische zu unterscheiden z.B. in "Freudeskreischen", "Aufmerksamkeitskreischen" und "empörten Kreischen" etc.

Hinweis: Nach van den Rijt kann das Kind nach diesem Sprung lediglich einen fließenden Übergang wahrnehmen oder ausführen. Es kann zum Beispiel eine Rassel greifen. Es kann diese Rassel auch hin und her schütteln. Aber zwischen beiden Vorgängen liegt eine Pause, da es sie noch nicht in einer Abfolge ausführen kann. Das lernt es erst im nächsten Schub  (Entwicklungsschub in der 19. Woche") (vgl ebd, 2005: 98).
 
 

Beliebte Spiele 

 
 
Wie ich schon hier geschrieben habe, brauchen unsere Kinder von uns keine Förderung. Sie lernen, was sie lernen wollen ganz von selbst. Man kann aber selbstverständlich auf die Wünsche und Vorlieben des eigenen Babys nach Stimulation eingehen und sich so mit dem Baby beschäftigen, dass es die Fähigkeiten, die sich gerade kognitiv neu vernetzt haben, üben kann. 

Herr Nörgel hat den Durchblick
Am allerliebsten ist dem Baby das Spielzeug "Mama" und "Papa". Das Gesicht, die Hände, die Augen, die Brille, die Nase, die Haare - all das wird in diesem Alter mit Vorliebe gegriffen, befühlt und untersucht. Reißt das Baby dabei immer die Brille von der elterlichen Nase, muss man selbst vorsichtiger sein, denn das Kind kann seinen Untersuchungsdrang noch nicht unterdrücken. Ich habe eine alte, ausrangierte Brille ohne Brillengläser meinen Kindern als Ersatz gereicht, wenn sie nicht an meine Brille durften. Kinder durchlaufen (schon ab diesem Alter) Interessenswellen. Wurde die Neugier nach dem Gegenstand ausgiebig gestillt (darf ein Kind die Brille also untersuchen, auch mit dem Mund), ebbt das Interesse wieder ab und man kann sich getrost wieder mit Brille auf der Nase in seine Nähe wagen. 

Es bringt übrigens nichts (es ist sogar kontraproduktiv), laut "Nein!" zu sagen, wenn das Kind einem die Brille von der Nase reißt oder an den Haaren zieht. Warum das so ist, habe ich in diesem Artikel schon beschrieben.

Da das Baby jetzt, wie schon beschrieben, vor allem von den Übergängen der Stimme fasziniert ist, findet es besonders Lieder oder melodische Abzählreime interessant. Davon kann es wirklich gar nicht genug bekommen. Jetzt also schnell die alten Kinderlieder aus der eigenen Kindheit auffrischen! Ich habe festgestellt, dass ich zwar viele Kinderlieder kannte, aber davon immer nur die erste Strophe. Dank Internet findet man aber alle Texte problemlos und mittlerweile habe ich durch das Textpauken sogar meine Stilldemenz überwunden.... 

Ganz, ganz vorsichtig kann man nun auch mit Kniereiterspielen (noch im Liegen) beginnen. Das Kind darf dabei bitte noch nicht hingesetzt werden und es muss immer darauf geachtet werden, dass das Köpfchen gut gestützt ist und nicht zu stark gerüttelt wird. Die Schaukelbewegungen und das leichte Geruckel der Kniereiterspiele bringen fast alle Babys zum Kichern und laut Loslachen.
 
Babys in diesem Alter mögen nun schaukelnde Spielzeuge. Zum Beispiel ein Stehaufmännchen, das es, wenn es auf dem Bauch liegt, mit einer Hand immer wieder anstupsen kann. Auch Schüsseln, die es anstoßen kann und die dann vor ihm kreisen, üben eine große Faszination aus. Wir hatten zu diesem Zweck von IKEA acht klitzekleine Schüsseln namens BLANDA BLANK. Diese haben uns noch lange Zeit als großartiges Spielzeug begleitet. Diese ganz kleinen Schüsseln klingeln zart und angenehm, wenn sie aneinanderstoßen und waren als Greifobjekt immer sehr beliebt. Sie haben einen Durchmesser von nur 5 cm und ich weiß beim besten Willen nicht, wofür die im Haushalt eigentlich gebraucht werden sollen. Als Spielzeug aber sind sie unschlagbar, denn mit ca. 12 Monaten nutzen meine Kinder sie dann zum Stapeln und Ineinanderstecken und jetzt, mit zweieinhalb Jahren, werden sie von meinen Töchtern immernoch beim Spielen mit der Puppenküche genutzt.
BLANDA BLANK: mittelgroß und klein




Das Buch



Wer mehr über diesen und weitere Entwicklungssprünge wissen möchte, dem sei das Buch "Oje ich wachse" von Hetty von de Rijt, Frans X. Plooij und Regine Brams aus dem Goldmann-Verlag ans Herz gelegt:

Hinweis: Dieser Blog-Artikel beruht ausschließlich auf dem obigen Buch von Hetty von de Rijt, Frans X. Plooij und Regine Brams, alle von mir referierten Inhalte sind darin wiederzufinden. 
 
 

Weitere Entwicklungssprünge

 
 
Die anderen Entwicklungssprünge findest Du hier:
 
 
 
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Wochen MonateJahre

Viewing all articles
Browse latest Browse all 408