Quantcast
Channel: Das gewünschteste Wunschkind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 408

Die schönsten Kinderbücher für 2- bis 3-Jährige

$
0
0

Dieser Beitrag ergänzt unseren Artikel Weihnachten und Geburtstag - Was kann man Kindern im Alter von 2 - 3 Jahren schenken? um die schönsten, lustigsten und beliebtesten Bücher.

Bobo Siebenschläfer: Fast alle Eltern verdrehen genervt die Augen, wenn es um Bobo geht. Fast alle Kinder lieben ihn abgöttisch. Bobo ist ein kleiner Siebenschläfer. Er wird in einer der ersten Geschichten zwei Jahre alt. Man erlebt seinen Alltag mit und es passiert wirklich nichts Spannendes. Er geht auf den Spielplatz, buddelt, klettert, schaukelt, wippt ... und schläft ein. Er geht mit Mama einkaufen und legt Brot, Käse, Wurst etc. in den Wagen und den Einkaufsbeutel ... und schläft ein. Zu jedem Satz der Geschichte gibt es ein kleines Bild, was es unseren Kindern leicht macht, der Geschichte gut zu folgen. Die Bilder sind leider sehr, sehr schlecht gezeichnet. Es gibt eine überarbeitete Version, in der man Bobo, Mama und Papa besser unterscheiden kann, passt also auf, dass ihr diese Version erwischt. Es gibt mehrere Bobo-Bände und auch Bobo Hörbücher sowie einzelne Bobo-Geschichten als Pixi-Bücher und Pappbücher. Meine Kinder lieben alles von Bobo, auch heute noch (mit 3).http://ir-de.amazon-adsystem.com/e/ir?t=httpgewuensch-21&l=as2&o=3&a=3473316105
 
Schau mal an, was Paulchen kann: Das Paulchenbuch ist genauso aufgebaut, wie Bobo Siebenschläfer. Kleine Bildchen auf jeder Seite mitsamt einem Satz erzählen aus dem Alltag des kleinen Bären. Ich finde ihn schöner gezeichnet und meine Kinder mögen das Buch gern, aber ihre Liebe gilt weiterhin Bobo.

Leo Lausemaus: Ich habe ein gespaltenes Verhältnis zu Leo Lausemaus. Ich weiß, dass er sehr beliebt ist und ich finde die Bücher niedlich gestaltet. Aber bei manchen Geschichten muss ich echt aufhören zu lesen, weil ich es nicht aushalte. "Leo Lausemaus will nicht essen" ist so eine Geschichte. Ich kann den moralischen Zeigefinger und die Art der Erziehung in diesem Buch nicht ertragen. Andere Bücher wie "Leo Lausemaus will nicht in den Kindergarten" finde ich ganz witzig. Ich denke, ihr solltet euch eure eigene Meinung bilden. Meine Kinder mögen die Geschichten übrigens.

Sehr beliebt waren alle Bücher der Wieso? Weshalb? Warum? Junior Serie. Wir haben wirklich viele davon, weil sie schön gemalt sind und die Themen wirklich kindgerecht behandeln. Die Bücher sind aus dünner Pappe, auf die Klappen muss man noch ziemlich aufpassen, denn sie reißen bei unsanftem Gebrauch schnell ab. Unsere Lieblingsbücher sind: Wenn es dunkel wird, Die Jahreszeiten, Wo die Tiere wohnen, Unser Baby, Ängstlich, wütend, fröhlich sein, Mein Kindergarten, Das bin ich und das bist du, Der Wald, Der Bauernhof, Die Farben...

Karlchen Geschichten: Karlchen ist ein kleiner Hase, der von der bekannten Autorin Susanne Rotraut Berner stammt. Die Zeichnungen finde ich wie gewohnt schön. Die Geschichten sind sehr einfach gehalten und werden (vielleicht gerade deshalb?) von meinen Töchtern geliebt. Viel passiert nicht, aber es gibt durchaus witzige Szenen und liebevolle Dialoge, die es wert sind, immer wieder gelesen zu werden. Wir haben: Gute Nacht, Karlchen, Guten Morgen, Karlchen, Karlchen geht einkaufen, Wo ist Karlchen? (finde ich persönlich langweilig), Ein Schwesterchen für Karlchen und das etwas dickere Vorlese-Bilder-Buch mit ultrakurzen Geschichten.

Märchen: Mit ca. 2 Jahren haben wir angefangen, unseren Kindern Märchen näher zu bringen. Ich halte sie einfach für wichtiges Kulturgut und geeignet, Kindern bestimmte Verhaltensweisen "durch die Hintertür" beizubringen, z.B. "Lass nie einen Fremden in deine Wohnung" (Die 7. Geißlein), "Gehe nur auf Wegen, die du kennst" (Rotkäppchen), "Was du versprochen hast, musst du auch halten" (Der Froschkönig), "Wer fleißig ist, wird im Leben belohnt" (Frau Holle, Aschenputtel) und "Nimm nichts von Fremden an" (Schneewittchen und die 7 Zwerge). Zunächst haben wir Märchen als Lieder vorgesungen, während wir Märchenbücher durchgeblättert haben. "Frau Holle", "Hänsel und Gretel" und "Dornröschen war ein schönes Kind" sind wohl die bekanntesten. Die Lieder geben den roten Faden der Geschichte wieder, was für den Anfang (mit 2) völlig ausreicht. Als sie ca. 2,5 Jahre alt waren, haben wir Erste Märchenbücher gelesen. Darin sind die Geschichten stark gekürzt, aber wiedererkennbar: Mein erster Märchenschatz, Meine ersten Märchen, Es war einmal... Mit 3 Jahren fingen wir an, die Märchen als Pixi-Bücher vorzulesen. Die Texte darin sind etwas länger und komplexer, aber immer noch gekürzt bzw. teilweise vereinfacht. Mittlerweile sind wir bei den "echten" Märchen angekommen. Sicher verstehen meine Töchter nicht jedes Wort (die Sprache ist ja doch zum Teil veraltet), hören aber aufmerksam und leise zu: DornröschenFrau Holle, Der Froschkönig.

Das grüne Küken: Ich habe ein Faible für Bücher mit Anti-Helden, die am Ende aber eben doch gewinnen. Der Gänserich ist so einer. Er geht liebevoll mit den vielen Küken des Bauernhofes um und spielt mit ihnen. Als er sich jedoch ein eigenes Ei wünscht, wird er ausgelacht. Männer legen doch keine Eier! Der Hund findet ein altes, komisch riechendes Ei, das der Gänserich eifrig bebrütet. Eines Tages schlüpft tatsächlich ...tja, was eigentlich? Ein kleines grünes seltsames Küken. Es liebt seinen Papa, wird aber von den anderen Hoftieren verunsichert, weil alle sagen, dass der Gänserich ihm gar nicht ähnlich sieht. Es macht sich also auf die Suche nach seinem "richtigen" Papa und fragt allerlei Tiere, die das ein oder andere äußere gleiche Merkmal aufweisen, ob es nicht zum ihm gehören würde. Als es dunkel wird, hat das kleine grüne Küken eine Erleuchtung: sein richtiger Papa ist der Gänserich, weil er ihn liebt und sich um ihn kümmert und mit ihm abends im warmen Bettchen kuschelt!

Das komische Ei: Auch hier eine Anti-Held Geschichte. Alle Vögel haben ein Ei gelegt und brüten eifrig. Der Erpel findet ein großes Ei und adoptiert es. Auch er brütet. Seite für Seite schlüpft eins der Vogelküken... eins niedlicher und kuscheliger, als das andere. Nur auf das große Ei vom Erpel warten und warten und warten alle bis es eines Tages doch knackt und .... Tja, wer da schlüpft und was passiert, lest ihr am besten selbst nach. Ich liebe die filigranen Zeichnungen des Buches und den subtilen Humor. Definitiv eins meiner Lieblingsbücher, das ich auch immer wieder gern verschenke.

Kamfu mir helfen: Ein lustig gereimtes Buch mit einem Elefanten mit zerknautschter Nase, der infolge dessen einen kleinen Sprachfehler zurückbehält. Auf den kommenden Seiten versucht er nun, seine Nase wieder gerade zu bekommen. Gar nicht so einfach als Mama, den Sprachfehler mitzulesen! Meine Töchter finden das Buch urkomisch und sprechen manchmal selbst aus Spaß an der Freud mit Sprachfehler: "Kamfu mir bi Pfähne pupfen?"

Das Mitmach Buch: Dieses Buch ist einfach nur genial. Eigentlich vergleichbar mit einer App. Nur eben analog und nicht digital. Auf jeder Seite sieht man Punkte, das Kind wird vom Leser aufgefordert, auf einen Punkt zu drücken oder das Buch zu schütteln, auf die Seite zu pusten und und und. Immer ist dann auf der nächsten Seite etwas besonderes passiert. Klatscht das Kind z.B, in die Hände, vergrößert sich der Punkt auf der nächsten Seite. Oder das Kind wird aufgefordert, das Buch nach links zu neigen - schon sind auf der nächsten Seite alle Punkte am linken Rand versammelt. Es ist auch nach der 20. Wiederholung nicht langweilig! 

Pipileicht: Für mich ein überraschend schönes Töpfchenbuch, das vor allem durch seine witzigen Reime besticht und dem Kind das entspannte Töpfchen-Motto beibringt: "Kommt wohl nichts? Ist auch egal - klappt bestimmt beim nächsten Mal!" 

Was hast du in deiner Windel? ist ein Buch mit dünnen Pappseiten und noch dünneren, dafür sehr großen, Klappen, welche schnell knicken. Alle Tiere zeigen und vergleichen den Inhalt ihrer Windel und sind erstaunt, was für Unterschiede es doch gibt: Köttel, Fladen, Wurst... Als der Hase seine Windel zeigen soll, geht das nicht. Der Hase geht doch schon auf die Toilette! Er zeigt seinen Freunden wie es geht und nun wollen alle gern das "Klopskarussel" benutzen.

Das große Gähnen: Das große Gähnen ist ein Einschlaf-Buch, in dem mit gereimten Text durch den Zoo geführt wird. Das Gähnen steckt ein Tier nach dem anderen an, bis sie am Ende alle redlich müde sind und schlafen gehen. Nicht unser Lieblingsbuch, wird aber trotzdem oft aus dem Bücheregal geholt.

Wer knuffelt mit Paulchen? ist eigentlich ein ganz niedliches Buch mit schönen Bildern und einer guten Geschichte, trotzdem "funkt" es bei mir nicht ganz. Wir haben es gekauft, weil ich einer meiner Töchter, die besonders kontaktfreudig immer andere Kinder umarmt hat (ob diese wollten oder nicht), beibringen wollte, dass nicht immer alle Knuddelattacken vom Gegenüber als schön empfunden werden. Dafür ist es sicherlich geeignet.

Teddy Brumm: Das Buch ist ein uralter Klassiker, der nichts an seinem Charme verloren hat. Neu aufgelegt begeistert es nun die Generation unserer Kinder. Teddy Brumm ist ein alter Teddy und eigentlich Klaus' bester Freund. Doch eines Tages beschließt Klaus, dass er Brumm nicht mehr mag, weil er ihm mit seinem Loch am Po zu schäbig ist. Brumm klettert traurig aus dem Fenster, läuft in den Wald und schließt sich einer echten Bärenfamilie an. Doch er vermisst Klaus und ist froh, dass am nächsten Tag eine Vermisstenanzeige für Teddy Brumm in der Zeitung steht. Klaus und Brumm sind am Ende des Buches glücklich vereint, Klaus näht das Loch selbst zu. Der Text ist lang und gut gereimt. Es macht Spaß, ihn vorzulesen, doch für 2 Jährige ist er noch etwas viel. Wartet eher, bis euer Kind in Richtung 3 geht.

Lieselotte feiert Geburtstag: "Kuh Lieselotte liegt allein im Garten und im Sonnenschein. Was wohl die anderen Tiere tun? - Da kommt mit einem Stuhl ein Huhn." - Kuh Lieselotte begeistert mich und meine Kinder immer wieder. Ich finde den gereimten Text angenehm und wortgewandt und die Bilder subtil witzig und schön gezeichnet. Von Lieselotte gibt es auch: Lieselotte feiert Weihnachten und Es wird Frühling, Lieselotte. Die Bücher sind aus fester Pappe. Es gibt für ältere Kinder auch große Bücher von Lieselotte (hier, hier, hier und hier), die sicherlich bald ihren Weg in unser Bücherregal finden.

Die drei Spatzen: Das Gedicht von Christian Morgenstern wurde hier sehr schön bebildert. Auf der rechten Seite sehen wir immer die drei Spatzen, um die es geht, wie sie sich im Haselstrauch bibbernd aneinander kuscheln. Auf der linken Seite sieht man Kinder im Schnee spielen. Im Laufe des Tages wird es immer dunkler und alle gehen nach Hause. Bis auf die Spatzen. Die hör'n alle drei ihr Herzelein Gepoch. Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch... Das Buch ist ein klassisches Bilderbuch und für Dreijährige schon fast zu kurz. Ich mag das Gedicht aber sehr und freue mich, eine so schöne Version gefunden zu haben.

Der Grüffelo: Bücher von Axel Scheffler und Julia Donaldson sind in unserer Familie sehr beliebt. Ich muss sagen, dass mir die Übersetzung zu schaffen macht, denn ich kenne den englischen Originaltext und dieser ist bei allen Büchern einfach so viel besser. Die deutsche Übersetzung finde ich oft nur okay, was wirklich schade ist, denn es gehen sehr viel subtiler Humor und angenehme Reimmelodien verloren. Der Grüffelo ist mein Lieblingsbuch des Autorenteams, dicht gefolgt von Für Hund und Katz ist auch noch Platz. Wo ist Mami?, Das Grüffelokind  und Die Schnecke und der Buckelwal mögen meine Kinder auch noch sehr gern. Riese Rick macht sich schick und Mein Haus ist zu eng und zu klein werden nur ab und zu zum Lesen hervorgeholt. Der Flunkerfisch erinnert mich mit seiner Geschichte sehr an den Trickfilm "Findet Nemo" und ich frage mich, ob die Idee von dort geklaut wurde. Superwurm, Stockmann und Zogg haben wir (noch) nicht zuhause, ich kann also nicht sagen, wie uns diese Bücher gefallen.

Die Vogelhochzeit: Dieses Buch bzw. Lied wollten meine Kinder immer und immer wieder vorgelesen bekommen - sie lieben es bis heute. Diese Version des Buches ist wirklich hübsch gezeichnet und die Strophen nicht zu lang und kompliziert. Leider wird unser Buch nicht mehr aufgelegt, ihr müsst es, wenn überhaupt, dann gebraucht ergattern. Ich habe lange gesucht, aber wirklich bisher kein schöneres Buch gefunden.

Wir sind jetzt vier: Kündigt sich weiterer Nachwuchs an, ist es immer günstig, die älteren Geschwisterkinder auf die Ankunft des Neulings vorzubereiten. Wir sind jetzt vier ist ein hübsches Buch, welches ich in einem solchen Fall für Kinder zwischen 1 und 3,5 Jahren empfehlen kann. Es wird auf die wütenden Gefühle des größeren Kindes gut eingegangen (wobei keine wirkliche Lösung aufgezeigt wird) und ist ein einfaches, aber gutes Buch zum Thema und das Lieblingsbuch einer meiner Töchter. Sie hat sogar ihre Puppe "Marlene" genannt.

Süße Milch für Jules Bruder ist ein klitzekleines Pixi Buch zum Thema Stillen. Es zeigt , dass Stillen ganz natürlich ist, ohne die Flaschenfütterung zu verteufeln. Schön finde ich auch, dass die Familie im Familienbett schläft. Das sieht man aber nur am Rand. Im Prinzip ist es die Geschichte eines Mädchens, dessen frisch zu Hause geborener Bruder von Mama, Papa und Hebamme umsorgt wird und die das alles von den "Großen" erklärt bekommt. Die Stelle mit den Stoffwindeln finde ich persönlich ein wenig steif und, tja, dogmatisch, aber ich kann darüber hinwegsehen.

Der Räuber und der Weihnachtsmann ist ein Kasperle-Theater Buch, in welchem die Oma am Weihnachtstag vom Weihnachtsmann überfallen wird und er ihr alle Geschenke klaut. Kasperle und Oma machen sich nun auf den Weg und suchen ihn Seite für Seite. Sie begegnen einem alten Mann in Unterwäsche - dem richtigen Weihnachtsmann. Er wurde - wir ahnen es schon - ebenso vom Räuber ausgeraubt. Der Text ist originell und hübsch gereimt, die Zeichnungen sind schön, die Seiten aus fester Pappe und die Schieber (Figuren) so gut verankert, das nichts kaputt gehen kann, aber dem Spielspaß auch nichts im Weg steht. Ein wirklich empfehlenswertes Buch ab 2 Jahre, das auch von 3 und 4 Jährigen Kindern noch gern gelesen wird. Es gibt auch noch Rotkäppchen und das Krokodil von der selben Machart.

Wimmelbücher: Wimmelbücher werden von Kindern immer wieder gern angeguckt und können vor allem auch allein "gelesen" werden. Mit persönlich gefallen die von Susanne Rotraud Berner am besten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Nacht. Die Bücher verfolgen immer die gleichen Personen in der gleichen Stadt. Man kann den einzelnen Menschen nicht nur Seite für Seite folgen und gucken, was ihnen passiert, sondern sie eben auch in den unterschiedlichen Jahreszeiten wiederfinden. Auch in der Stadt gibt es im Laufe des Jahres Veränderungen: aus einer Baustelle in dem einen Buch ist im nächsten Buch z. B. ein Kindergarten geworden. Ich finde die Bilder schön gezeichnet und die Geschichten niedlich und verfolgenswert. Auch meine Kinder mögen die Bücher sehr. Es gibt eine Gesamtausgabe aller vier Bücher, die zwar billiger ist, als alle Bücher im Einzelkauf, ich aber nicht empfehle. Denn der Spaß an de Sache ist, dass man die einzelnen Bücher neben- oder untereinander legen kann, um direkt zu vergleichen. Das geht mit der Gesamtausgabe natürlich nicht.
Großartige Wimmelbücher gibt es auch von Doro Göbel und Peter Knorr. Hinten in den Büchern stehen die Namen vieler Personen im Buch und jede Person, die namentlich genannt ist, ist auf jeder Seite zu finden. Zudem ist es eine zusammenhängende Geschichte - also je nach dem ein Ausflugstag, ein Tag beim Zirkus oder ein Tag in einer Stadt (Thema Berufe), im der jeder so seinem Tagewerk nachgeht - frech und mit Missgeschicken.


© Snowqueen 




Viewing all articles
Browse latest Browse all 408