Quantcast
Channel: Das gewünschteste Wunschkind
Viewing all articles
Browse latest Browse all 408

"Sitz. Platz. Aus? - Das entspannte Erziehungsbuch" - Eva Solmaz (mit Verlosung)

$
0
0
Seit ein paar Monaten steht bei mir das "ungewöhliche Schlaflernbuch"Besucherritze  von Eva Solmaz auf der "To-read-Liste". Leider habe ich es noch nicht geschafft, mich darin zu vertiefen. Mir fehlt momentan der Antrieb ein Schlafbuch zu lesen, weil ich im Grunde in Bezug auf unserer Schlafsituation kapituliert habe und einfach weiterhin hingebungsvoll zu Füßen meines zweijährigen Sohnes schlafe, bis dieser endlich seine Durchschlaffrequenz von "mit viel Glück einmal wöchentlich" nennenswert steigert. Vermutlich wird das Buch mir das auch genau so empfehlen :-).
 
Das zweite Buch der Autorin Eva Solmaz Sitz. Platz. Aus? Mein Kind ist doch kein Hund - Das entspannte Erziehungsbuch hat einen so einen interessanten Titel, dass ich sehr gespannt war, dieses zu lesen. Der Beltz-Verlag  hat mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar zugesandt und ich habe die letzten zwei Tage damit schmunzelnd auf dem Sofa verbracht.
 
 

Das Buch

 
 
Das Buch hat vier Teile - jeder Teil ist in kleine übersichtliche Kapitel unterteilt, die zwischen zwei und sieben Seiten lang sind.
 

Teil 1 Leine oder Liebe? Warum Dressur in der Kindererziehung nicht der richtige Weg ist

 
Im ersten Teil des Buches wird mit einem Augenzwinkern festgestellt, dass die heute verbreiteten Erziehungsmethoden zu einem großen Teil der Hundeerziehung ähneln. Ursache ist die Annahme, dass das Kind selbstsüchtig und egoistisch auf die Welt kommt und von uns Eltern erst zu tauglichen Menschen geformt werden muss. Um das zu erreichen, bedienen wir uns Methoden wie Strafen, Belohnen und anderen Manipulationen.

 

Teil 2 Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. Ein kritischer Blick auf die Lebenssituation junger Familien

 
Der zweite Teil ist ein bunter Blumenstrauß an kurzweiligen Kapiteln im Kolumnenstil. Oft ironisch, gelegentlich nachdenklich aber immer witzig und interessant geht es u. a. um Themen wie die Namenswahl, das Dilemma um die Fremdbetreuung, das Streben nach Selbständigkeit, Frühförderung, die Vaterrolle, die Panik vor "Tyrannen" und feste Zeiten und Trotz.
 

Teil 3 All we Need is love! Was Kinder brauchen um glücklich und gesund zu sein

 
Im dritten Teil wird sich mit Glück und Gesundheit befasst - jeweils kurz angeschnitten werden Themen wie gesunde Ernährung, Resilenz, Eile, Motivation, Selbstwirksamkeit und Bindung. Dabei wird auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse eingegangen, ohne allzu theoretisch zu werden. Alle Themen werden weiterhin nur sehr kurz angeschnitten.
 

Teil 4 Geht es auch anders? Mit Kinder neue Wege gehen

 
Im eher kurzen vierten Teil des Buches regt Eva Somaz zum Umdenken an. Wir müssen nicht ständig danach streben, dass es unsere Kinder "besser" haben, wir müssen uns nicht immer die schlimmsten Gefahren ausmalen und wir sollten uns unbedingt mehr Zeit nehmen. Das Glück eines Kindes liegt nicht darin, optimal auf das Leben vorbereitet zu werden - auf den ständigen Kampf um Geld und Konsum - das Glück liegt in der Liebe, stabilen Beziehungen und Zufriedenheit.
 
 

Leseprobe

 
 
Um mal eine Vorstellung über den Schreibstil zu haben, hier mal eine meiner Lieblingsstellen als Leseprobe aus dem Kapitel "Pass gut auf" (Seite 43):
 
"Wenn man Kinder hat, muss man aufpassen, dass sie nicht vors Auto laufen, sich nicht an der Herdplatte verbrennen, nicht vom Klettergerüst fallen... Kinder leben gefährlich, und da ist es nur logisch, dass man sie vor den bekannten Gefahren schützen muss. Das weiß jeder, sogar Nichteltern. Es gibt aber noch einige andere merkwürdige Katastrophen, die einen ereilen können, von denen Nichteltern noch nicht mal träumen würden. So wird beispielsweise sowohl von Experten als auch von erfahrenen Eltern dringlich davor gewarnt, das Kind mit zu sich ins Bett zu nehmen. Da heißt es: "Pass auf, wenn Du das Kind erst mal bei Dir im Bett hast, bekommst Du es NIE wieder raus!" Stellen Sie sich das mal vor! Ein Kind, das für immer in der Besucherritze feststeckt. Das wäre wirklich ein ernst zu nehmendes Problem, das die Lebensplanung immens beeinträchtigen würde. Und schließlich werden Kinder ja auch irgendwann mal groß, dann wird es ganz schön eng im Bett. Wobei das wohl noch das geringste Problem wäre, wenn man bedenkt, dass der arme Mensch sein ganzes Leben im Bett verbringen muss. Mir ist zwar nicht ganz klar, wie es technisch gesehen zu diesem katastrophalen Unfall gekommen ist, aber offenbar scheint das Risiko dafür recht hoch zu sein. [...]
Ein anderes Risiko, mit dem Nichteltern im Leben nicht rechnen würden, betrifft das Tragen des Kindes. Auch das ist sehr gefährlich. Und nicht etwa für den Rücken der Mutter, was man sich ja noch irgendwie vorstellen könnte, nein, auch hier besteht die Gefahr, dass man das Kind NIE wieder vom Arm runter bekommt. Das wäre wirklich mehr als unpraktisch. Wie wickelt man ein Kind, wenn man es nicht mehr vom Arm abbekommt? Wie duscht man oder geht man aufs Klo? Das ganze Leben wäre extrem kompliziert, und zwar umso komplizierter, je größer das Kind wird. Außerdem lernen Kinder, die ständig getragen werden, nie zu laufen, brauchen sie ja auch nicht, wenn man sie sowieso immer am Arm hat. So gesehen wäre das wiederum sehr effizient." 
 

Meine Meinung zum Buch 

 

Ich habe zwischendurch immer wieder überlegt, wer eigentlich die Zielgruppe des Buches sein könnte. Jemand, der vor einem Erziehungsbücherregal steht, hat vermutlich irgendein akutes Problem (Kind schläft schlecht, ist trotzig oder schlimm pubertär). Also schaut er nach Büchern, die bei der Lösung des Problems (vermeintlich) helfen könnten. Derjenige wird vermutlich eher nicht zu Eva Solmaz´ Buch greifen, denn es bietet eben gewollt keine Handlungsvorschläge oder Lösungsansätze, sondern versucht den gesamten Blickwinkel aufs Kind zu verändern und appelliert an die Gelassenheit. Weg vom Gedanken des verwöhnten, sich schlecht benehmenden Tyrannens hin zur Annahme, dass Kinder grundsätzlich gut sind und kooperative, soziale Wesen.
 
Wenn ich nun aber akut keine Lust mehr habe, einen trotzenden Zweijährigen schreiend aus dem Supermarkt zu schleifen, dann glaube ich gerade eher nicht daran, dass Kinder eigentlich von Natur aus "gut" sind und habe den akuten Wunsch zur aktiven Erziehung. Ich greife im Bücherregal also höchstwahrscheinlich nicht zu dem Buch, das "Gelassenheit" empfiehlt - denn die habe ich nun gerade gar nicht mehr (weswegen ich ja vor dem Bücherregal stehe). Schade - denn im Grunde ist das genau die Lösung und das Buch würde tatsächlich "helfen".
 
Ob das Buch diejenigen, deren Erziehung geprägt ist von "Wenn Du nicht Dein Zimmer aufräumst... dann gibt es kein Fernsehen" oder "Du machst das jetzt so, weil ich es sage", erreicht? Viele Eltern erziehen intuitiv stark beeinflusst von der Erziehung ihrer eigenen Eltern und handeln hauptsächlich aus dem Bauchgefühl heraus. Dabei sind Auszeiten, Konsequenzen und teilweise enge Grenzen weit verbreitet. In der Regel stellen diese Eltern ihre Erziehung nicht in Frage und die wenigsten greifen nach "Fachliteratur" - werden also leider auch dieses Buch nicht kaufen.

Ich überlege, ob es mich überzeugt hätte in den Zeiten, in denen ich logische Konsequenzen noch für das Nonplusultra in der Erziehung hielt. Doch - vielleicht schon - vielleicht hätte es den Anstoß zum Umdenken gegeben. Zum Mutigsein, es doch einfach mal anders zu probieren. Zum Realisieren, worauf es im Grunde wirklich ankommt. Vielleicht ist es also für einige ein schönes Geschenk - so ein "witziges" Mamabuch ;-).
 
Auf meiner persönlichen Odyssee durch die Erziehungsratgeber in den letzten Jahren bin ich an allerlei Unfug vorbei gesegelt und habe viel Hilfreiches herausangeln können aus dem Meer der Theorie und Theorien. Angekommen bin ich dann letztendlich bei meiner ganz persönlichen Insel - dem Attachment Parenting. Da dieses Buch im Grunde die Grundgedanken des Attachment Parenting enthält, enthielt es für mich persönlich eher wenig Neues oder Wissenswertes. Wer mit dem Begriff nicht so viel anfangen kann, für den wird es sicher sehr an vielen Stellen durchaus bereichernd sein.

Ich habe mich aber in jedem Falle sehr kurzweilig amüsiert - Eva Solmaz´ Stil ist überaus erfrischend und ihr Humor sehr feinsinnig. Zwar fehlt an einigen Stellen die thematische Stringenz, das Buch ist dennoch in jedem Falle uneingeschränkt lesenswert.
 
 

Verlosung

 
 
Wir möchten gerne das Rezensionsexemplar, das uns der Beltz-Verlag zur Verfügung gestellt hat, verlosen. Bitte schreibt uns über das unten stehende Kontaktformular eine Nachricht - alle Nachrichten wandern in den Lostopf. Die Verlosung erfolgt am 20. März 2014 - der (Nick-)Name des Gewinners wird hier bekannt gegeben. Viel Glück!

Wer nicht so lange warten kann oder will oder kein Glück gehabt haben sollte: Hier kann das Buch für 14,95 EUR bei Amazon bestellt werden!


© Danielle

Name

E-Mail *

Nachricht *



 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 408